Über mich

Ich bin Baujahr `84 und lebe auf dem idyllischen Land bei Jena in Thüringen. Wir leben seit vielen Generationen auf einen schönen Dreiseitenhof und besaßen früher immer Tiere, Tiere und nochmals Tiere. Von der Kuh bis zum Kaninchen, alles war vertreten. So wurde mir auch die Liebe zum Tier in die Wiege gelegt. 

Als sich mein Kind 2014 wieder Kaninchen wünschte, zogen wir los und hielten Ausschau. Dabei entdeckten wir in einer Anzeige das Wort "Teddykaninchen".

-Noch nie gehört!!!-

Aber wir waren neugierig und schauten uns die Tierchen an. Es dauerte nicht lange und wir waren entschlossen eines dieser kleinen Fellknäule mitzunehmen und entschieden uns für die kleinste des Wurfes.... ein blau-weißes Fellwunder....Elly!

Seit die kleine Maus bei uns war und aufwuchs, da wuchs auch in mir ein Wunsch nach mehr. Da ich schon einiges durch die Kaninchenzucht meines Großvaters mitbekommen habe, fasste ich den Entschluss irgendwann eine kleine Hobbyzucht mit diesen Fellwundern zu betreiben.

Also setzte ich mich mit dem ein oder anderen Teddyzüchter auseinander, erkundigte mich in Foren und holte mir ein Buch über Teddykaninchen, sowie Bücher über Zucht und Genetik. Ich durchstöberte das Internet und steckte die Nase in Bücher, bis mein wager Entschluss "irgendwann mal..." zu einen festen Entschluss wurde. Die Teddyzwerge wurden somit zu meinen Start in die Kaninchenzucht. Welche ich dann aber nach ein paar Jahren einstellte um mich neuen Herausforderungen zu widmen.

Seit 2017 stelle ich mich auch der Herausforderung Zwergwidder im Verein zu züchten. Daher bin ich dem Verein T92 in Jena beigetreten und züchte seit ca. 2018 Zwergwidder siamesenfarbig gelb. 

Auch in der Hobbyzucht probiere ich mich an Zwergwiddern in diversen Farben teils auch in Satinfell seit einigen Jahren. 

Nach langen Hin und Her habe ich mich im Jahr 2022 entschlossen die Rasse Teddyzwerge aufzugeben, da es hier nur wenige Abnehmer dieser schönen Geschöpfe gibt, sowie weiteren Schwierigkeiten des immer enger werdenden Genpools, der aufkommenden Gendefekte dadurch und der Anhäufung von unseriösen Zuchten. Auch andere Beweggründe spielten hier mit ein. 

Von 2021 bis Anfang 2024 habe ich in sehr kleinen Rahmen Deutsche Widder gezüchtet (Rassezucht)und mich an den seltenen Farbschlag havanna-weiß probiert. Leider gab ich diese dann aus verschiedenen Gründen auf.

Vom Einzelkämpfer zum Dreamteam

Seit Anfang 2023 bereichert nun ein neuer Mann mein Leben, welchen ich sofort in den Bann der Kaninchenzucht gezogen habe. Nun ist aus einen Ich ein Wir geworden und wir stellen uns gemeinsam den Herausforderungen der Kaninchenzucht. Jeder hat so seine Rassen und Farbschläge und ich denke wir sind beim Probieren von Rasseherausforderungen noch nicht am Ende unserer Reise angekommen.

2024 konnten wir als Züchterpaar auch die ersten Lorbeeren einheimsen für unsere Arbeit. So schnitt ich als Landesjungtiermeister mit meinen Zwergwiddern siam gelb in Sachsen-Anhalt ab und meine bessere Hälfte mit seiner neuen Rasse Farbenzwerge blau erreichte den Ehrenpokal zur Landesjungtierschau in Thüringen. 

Natürlich wären wir 2 Verrückten nicht wir, wenn wir nicht noch weitere Pläne aushecken würden:

Der Familienzuwachs und somit eine neue Züchtergeneration ist auf dem Weg!

 

Die Verrückte

Name: Danielle Grübner

Baujahr: 1984

geboren in: Jena

Rassen/Farbschläge:

Zwergwidder siam gelb

Zwergwidder/Satinwidder Hobbyzucht

Farbenzwerge marderfarbig blau

Der Verrückte

Name: Ronny Butschke

Baujahr: 1988

geboren in: Salzwedel

Rassen/Farbschläge:

Farbenzwerge blau

Farbenzwerge luxfarbig

Zwergwidder blau

Unsere Ziele

Das oberste Ziel bei den Rassen und Farbschlägen, welche im ZDRK gezüchtet werden, ist es das zum Rassestandard passende Ideal zu erreichen, die Rassen weiter zu erhalten und für unseren Zuchtstand zu verbessern. Dabei werden wir an regionalen und überregionalen Schauen teilnehmen um eine Bewertung unserer Bemühungen zu erhalten und dadurch weiter an möglichen Fehlern zu arbeiten.

Für die in der Hobbyzucht geführten Zwergwidder/Satinwidder, werden diese angelehnt an den Standard für Zwergwidder gezüchtet. Hier wird natürlich auch Augenmerk auf bestimmte Positionen gelegt aber nicht so akribisch wie es bei den Rassetieren gemacht wird. Die favorisierten Farben sind hier feh, blau und havanna, teils in japaner, vollfarbig als auch in otter/weißgranne mit und ohne Holländerscheckung.

Ebenso ist es unser Ziel unseren Verein zu erhalten und die Rassezucht zu stärken. Wir hoffen mehr Leute für das Hobby zu begeistern um alte Rassen/Farbschläge zu erhalten und neue Rassen/Farbschläge zu stärken und weiter zu entwickeln.

Auch das Bewusstsein von Menschen im Allgemeinen für die Kaninchenzucht mit allen seinen Schwierigkeiten und Facetten möchten wir aufzeigen.